Erste Schritte einer Psychotherapie

Ablauf einer privaten Psychotherapie

Erste Schritte Ihrer Psychotherapie als privatversicherte Person


1. Vereinbarung von einem Erstgespräch und Probatorischen Sitzungen

  • Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per E-Mail für eine Terminfindung
  • Sie brauchen keine Überweisung von Haus- oder Fachärzt*innen


2. Wie läuft eine Probatorische Sitzung ab?

  • In den maximal fünf probatorischen Sitzungen schauen wir vor allem zusammen, ob Sie und ich zueinander passen
  • Auch verschaffen wir uns einen ersten Überblick über Ihre Probleme und Symptome (u.a. mithilfe von Fragebögen und Interviews zu Ihrer Lebensgeschichte und Entstehungsgeschichte Ihres Leidens)
  • In diesen Sitzungen betrachten wir auch Ihre Stärken und Ressourcen und was Sie schon getan haben, um Ihre Probleme zu lösen
  • Im Verlauf findet auch eine Aufklärung über psychische Erkrankungen statt und ggf. wird ein Ziel- und Behandlungsplan erarbeitet


3. Wie läuft eine Antragsstellung als privatversicherte Person ab?

  • Wenn Sie dann Ihr Einverständnis für eine Behandlung geben, müssen Sie eine Anfrage für eine Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse stellen
  • Hierbei kann ich Sie unterstützen, indem ich u.a. einen Gutachterantrag erstelle und beim Ausfüllen der benötigten Formulare für Ihre Krankenkasse helfe
  • Eine Bearbeitung des Antrages kann von Kasse zu Kasse sehr variieren (Wartezeit meist 1 bis 4 Wochen).
  • Wenn Ihre Krankrenkasse die Kostenübernahme genehmigt, kann die eigentliche Psychotherapie beginnen

Kostenmodelle einer Psychotherapie als privatversicherte Person und Selbstzahler*innen
Wenn Sie sich über die individuellen Kosten einer Psychotherapie und informieren möchten, können Sie dies gerne bei "Kosten Psychotherapie" tun."

Zu Kosten Psychotherapie

Erklärvideo - Erstgespräch: Möglicher Ablauf, Fragen & Vorbereitung


Im nachfolgenden Informationsvideo können Sie einen ersten Eindruck erhalten, wie ein Erstgespräch und Kennenlernen im Erstkontakt bei einer Psychotherapie aussehen könnte. Mit freundlicher Genehmigung vom Kanal der Kolleginnen von 'Psychotherapiewelten'.

Erfolgsaussichten einer Psychotherapie



  • Der Verlauf und die Erfolgsaussichten einer Psychotherapie sind individuell unterschiedlich
  • Phasenweise kann es auch zu Symptomverschlechterungen oder anderen Beschwerden kommen (sog. Nebenwirkungen). Dies kann zu Beginn irritieren, ist jedoch, wie bei anderen Behandlungen, meist eine normale Begleiterscheinung und gehört zu einer konstruktiven Bearbeitung mit dazu
  • Auch können sich die zu Beginn ausgemachten Ziele und Wünsche verändern und verschieben
  • Die langfristige stabile Wirksamkeit von Psychotherapie im Rahmen von psychischen Erkrankungen und bei psychischen Belastungen ist wissenschaftlich sehr gut belegt (Quelle: Wege zur Psychotherapie von der Psychotherapheuten Kammer NRW.)
Was ist Psychotherapie?

Erweiterte Informationen zur Psychotherapie


  • Die Wartezeit für einen Therapieplatz kann aufgrund der häufig vollen Wartelisten sehr variieren und mehrere Monate dauern
  • Falls die Psychotherapie von der Kasse bewilligt wird, ist dann meistens eine ärztliche Untersuchung notwendig (sog. Konsilbefund), um mögliche körperliche Ursachen und Einflüsse auf die Therapie und Ihr Befinden einzubeziehen bzw. auszuschließen
  • Die Krankenkassen finanzieren eine psychotherapeutische Behandlung nur bei Ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeut*innen sowie bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen
  • Folgende psychotherapeutische Verfahren (sog. Richtlinienverfahren) werden von den gesetzlichen Kassen zurzeit anerkannt und bezahlt:
  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
  • Verhaltenstherapie
  • Systemische Therapie
  • Weitere Verfahren, wie z.B. Hypnosetherapie, Gestalttherapie, Kunst- und Musiktherapie müssen in den meisten Fällen privat bezahlt werden


Diagnose und Bericht

  • Wenn Sie eine Psychotherapie über Ihre Krankenkasse finanzieren lassen, müssen Therapeut*innen bei einer sog. Langzeittherapie (60 Sitzungen) einen anonymisierten Bericht an eine*n Gutachter*in oder eine*n Vertragsärzt*in schreiben. Diese Person empfiehlt Ihrer Krankenkasse dann, ob und wie viele Therapiesitzungen bezahlt werden sollen
  • Außerdem muss eine entsprechende Diagnose gestellt werden, da die Kassen nur die Kosten für eine diagnostizierte Erkrankung tragen
  • Eine Diagnose kann beim Abschluss einer möglichen privaten Zusatzversicherung oder einer Verbeamtung eventuell Nachteile mit sich bringen. Da es sich jedoch um eine medizinische Leistung handelt, ist eine Diagnose wie bei anderen medizinischen kassenärztlichen Leistungen Voraussetzung
  • Wenn Sie sich weiter zu meinen Alternativangeboten informieren wollen, tun Sie dies gerne bei "Angebotsarten"


Angebotsarten

Alternative Suche einer Psychotherapie


Sollte Ihnen mein Angebot nicht zusagen oder Sie nach gesetzlichen Psychotherapieplätzen suchen wollen, können Sie sich auf der nachfolgenden Seite über alternative Suchmöglichkeiten informieren.

Alternative Suche Psychotherapie
Share by: