Kosten Psychotherapie

Informationen zur Kostenübernahme einer Psychotherapie

Arten der Kostenübernahme


Kosten von Psychotherapie

Die Kostenübernahme einer Psychotherapie von Ihrer Versicherung in Deutschland hängt vor allem von folgenden Faktoren ab: Die Art des Therapieverfahrens, ob Sie eine psychische Erkrankung diagnostiziert bekommen, Ihrem Versichertenstatus und ob der:die behandelnde Psychotherapeut:in eine Approbation und/oder einen Kassensitz innehat.

So ergeben sich verschiedene Arten der Kostenübernahme.  


Diese Leistung kann ich Ihnen anbieten:

Für die private Krankenkassenübernahme/Abrechnung wollen die Kassen eine sog. Approbation und ein Arztregistereintrag von mir sehen. Beides kann ich ggfs. Ihrer Kasse oder Ihnen direkt übermitteln.

  • Die Psychotherapie kann von der privaten Krankenasse übernommen werden (z.B. Axa, DEVK, Allianz, DKV).
  • Die Psychotherapie kann von der privaten Krankenkasse in Kombination mit der Beihilfe der freien Heilfürsorge und Berfusgenossenschaften übernommen werden (für Menschen mit Beamtenstatus oder Anwärterschaft)
  • Die Psychotherapie kann in Ausnahmefällen nach einem sog. Kostenerstattungsverfahren von den gesetzliche Krankenkassen übernommen werden. Weitere Informationen können Sie dem unteren Abschnitt entnehmen.
  • Sie sind Selbstzahler*in und die Krankenkasse ist nicht involviert.

Ihre Checkliste als Privatversicherte Person


Checkliste Psychotherapie

Die privaten Krankenversicherungen und weitere Kostenträger übernehmen meist die Kosten für eine Psychotherapie und auch die Erstattung der vorausgezahlten Kosten erfolgt meist unkompliziert. 

Dennoch gibt es, abhängig von den verschiedenen Versicherungen, Unterschiede, was welche Krankenkasse wie abdeckt.


Schauen Sie als Privatpatient*in vor Beginn einer Psychotherapie in Ihren Versicherungsvertrag oder erfragen Sie die Details direkt bei Ihrer Versicherung. 


Die nachfolgenden Merkmale sollten Sie vor der Aufnahme einer Psychotherapie in einer Privatpraxis beachten:

  • Ist die Psychotherapie im Leistungsumfang Ihrer Versicherung enthalten?
  • Wenn ja, wie viele Therapiestunden sind in der Regel vorgesehen (typischen Sitzungsanzahl in der Verhaltenstherapie sind 12, 24, 60 und 80 Sitzungen)?
  • Werden die entstehenden Kosten von der Versicherung komplett oder nur anteilig erstattet?
  • Welche Unterlagen benötigen Sie und ich von der Kasse für die Antragstellung?

Es ist sehr hilfreich, diese unterschiedlichen Punkte im Vorfeld der Therapie zu kennen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, bin ich Ihnen dabei gerne behilflich.

Wie bezahle ich als privatversicherte und selbstzahlende Person?


Wie bezahle ich als Selbstzahler:in?

  • Sie erhalten in der Regel nach Monatsende persönlich, per Brief oder E-Mail, eine Rechnung von mir und begleichen den ausstehenden Betrag


Wie bezahle ich als Privatversicherte:r?

  • Auch hier erhalten Sie in der Regel nach Monatsende von mir persönlich, per Brief oder E-Mail, eine Rechnung und begleichen den ausstehenden Betrag
  • Abhängig von den Vereinbarungen zur Kostenübernahme können Sie den Betrag von Ihrer Krankenversicherung zurückerstattet bekommen


Vorteile von Selbstzahlung 

  • Im Vergleich zu institutionalisierten Hilfsangeboten wie der privaten und gesetzlichen Psychotherapie kann Selbstzahlung bei Psychotherapie auch weitere Vorteile für Sie haben. Informieren Sie sich gerne weiter auf der Nachfolgenden Seite "Vorteile von Selbstzahlung"



Zu Vorteile von Selbstzahlung
Share by: