Alternative Suche Psychotherapie

Alternative Suchwege für eine Psychotherapie

Wie Suche ich nach einer Psychotherapie?


  • Eine Möglichkeit ist die Nutzung des Psychotherapie-Informationsdienstes (PID), betrieben vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP): psychotherapiesuche.de
  • Weiterhin kann die Suchmaschine des Verbands Pro Psychotherapie e.V. bei der Suche unterstützen:" Therapie.de oder die Suchmaschine der psychotherapeutenvereingung (dptv) psychotherapeutensuche.de
  • Zudem kann der ärztliche Notdienst (Telefon:116117) und deren Praxissuchdienst Arztsuche.116117.de weiterhelfen
  • Sie können auch direkt bei Ihrer Krankenkasse oder bei den sogenannten Koordinierungsstellen der Kassenärztlichen Vereinigungen des jeweiligen Bundeslandes (für NRW zuständig ist die KVNO": Patienten/KVNO.de) anfragen
  • Allgemeine Informationen zu Psychotherapie und zur Therapeutensuche bietet auch der Aufklärungsflyer der Psychotherapeutenkammer NRW. (Download: Flyer - Wege zur Psychotherapie - PTK.NRW)


Beachte

Wenn Sie sich entschlossen haben, einen Therapieplatz zu suchen, sollten Sie per E-Mail oder Telefon so viele Psychologen*innen wie möglich kontaktieren, da die Wartelisten leider häufig lang sind und man nicht immer eine Rückantwort erhält. Notieren Sie sich ggfs. die Absagen, falls Sie ein sog. Kostenerstattungsverfahren von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse in Betracht ziehen (weitere Erklärung hierzu siehe Kostenerstattungsverfahren).

Kostenerstattungsverfahren

Erklärvideo - Psychotherapie Suche


Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=CaQmj7HjcIs (Produzent: "Psychologen WG")

Ausbildungsambulanzen und Hochschulambulanzen – Köln & Bonn


Es gibt sog. Ausbildungsambulanzen/Lehrpraxen, in denen Psychologen*innen die Weiterbildung zum/zur Psychotherapeut:in absolvieren. Weiterhin haben auch Universitäten oft eigene sog. Hochschulambulanzen. Diese haben häufig kürzere Wartelisten.

Im Raum Bonn und Umgebung wären dies z.B.

RHAP Bonn: https://www.pab-info.de/ausbildungszentren/bonn/ausbildungsinfos/patienteninformation/

Tel.: 0228 6297892

E-Mail: abz@rhap-bonn.de

 

KBAV Bonn: https://www.kbav.de/institutsambulanz/

Tel: 0228 9637162

E-Mail: info@kbav.de

 

Hochschulambulanz Bonn: https://www.psychologie.uni-bonn.de/de/unser-institut/abteilungen/psychotherapeutische-hochschulambulanz-1

E-Mail: psychotherapie@uni-bonn.de

Tel.: 0228 734079


MVZ Bonn: Medizinisches Versorgungszentrum: https://www.mvzpsyche.de/

Tel: 0228 692451

E-Mail:info@mvzpsyche.de


APP Köln: https://www.app-koeln.de/psychotherapieausbildung/lehrpraxen-ambulanzen/

Telefon: 02203 591500

E-Mail: patienten@app-koeln.de

 

HAPUK Köln: https://www.hf.uni-koeln.de/35655

E-Mail: info@hapuk.de

Teilstationär/ Tagesklinik– Bonn und Umgebung


Dieses Angebot richtet sich meist an Menschen, die nicht in eine stationäre Klinik wollen oder können. Bei dieser Behandlungsart verbringt man in der Regel einige Stunden am Tag in der Klinik, nutzt die Angebote (z.B. Einzelgespräche, Sport, Gruppenangebote usw.) und kann die andere Hälfte der Zeit seinem Alltag weiter nachgehen (z.B. Arbeit, Familienversorgung usw.).


Tageklinik LVR-Bonn:

https://klinik-bonn.lvr.de/de/nav_main/fachgebiete/gerontopsychiatrie/tagesklinik_4/tagesklinik_5.html

Telefon: 0228 - 70 13 20 1

E-Mail: klinik-bonn@lvr.de

 

Tageklinik Psychosomatik UKB-Bonn:

https://www.psychosomatik-bonn.de/tagesklinik/unsere-tagesklinik/

Telefon: 0228 - 287 31438 & 0178 6814301

E-Mail: christina.zorn@ukbonn.de & martina.klemp@ukbonn.de

 

Tageklinik – Rheinkliniken 

https://www.johanneswerk.de/rhein-klinik/ueber-die-rhein-klinik/

Telefon: 02224 – 18 50

E-Mail: rhein-klinik@johanneswerk.de

Digitale Psychotherapie


Seit einiger Zeit existieren auch digitale Psychotherapie-Angebote, die in einigen Fällen ebenfalls hilfreich sein können. Einige dieser Anbieter werden auch von einigen Krankenkassen bezahlt. Gerade wenn Sie ambulant keinen Platz erhalten, könnte dies für Sie vielleicht eine Alternative darstellen.

-       Minddoc: https://www.minddoc.de/kosten

-       therapie.de: https://www.therapie.de/psyche/info/index/therapie/online-therapie/liste-online-therapie-angebote/

-       Online Therapie:https://www.therapie.de/psychotherapie/-verfahren-/online-therapie/

Buchempfehlung für die Wartezeit einer Psychotherapie


Die folgenden Empfehlungen können kurzfristig etwas Unterstützung bieten. Bei starkem Leidensdruck und Symptomen ersetzen sie jedoch keine Psychotherapie. Ich stehe in keinerlei Verbindung zu den o.g. Autor*innen und Verlagen und profitiere somit nicht vom Kauf/Verkauf der genannten Bücher.


  1. "Die Ratgeber des Hogrefe Verlags" Hier finden Sie zahlreiche aktuelle Ratgeber zu verschiedensten psychischen Belastungen (z.B. Depression, Ängsten, Essverhalten, Sucht usw.) (Zu den Ratgebern-Link).
  2. Los geht’s. Aktiv warten auf einen Therapieplatz“ von Frank Wenderich (Zum Buch - Link)
  3. Wer vor dem Schmerz flieht, wird von ihm eingeholt: Unterstützung in schwierigen Zeiten“ von Russ Harris. Ein weiteres hilfreiches Buch, welches an Akzeptanz und Achtsamkeitskonzepten angelehnt ist (Zum Buch - Link)
  4. "Resilienz. Wie man Krisen übersteht und daran wächst“ Buchreihe von Matthew Johnston. Zeigt mit schönen Illustrationen und Unterstützungshilfen, wie man mit psychischen Belastungen umgehen kann (Zum Buch - Link)
  5. "Bleib cool: Das kleine Überlebensbuch für starke Nerven Soforthilfe bei Stress, Arbeitsfrust & Co" Buchreihe von Claudia Croos-Müller. Sie gibt kleine und große Tipps zu einem stressfreieren Umgang im Alltag, kann Linderung verschaffen und ist sehr liebevoll illustriert (zum Buch-Link).


Weitere Hilfe und Informationen können Sie auf der nachfolgenden Seite einsehen.

... zu Hilfe & Selbsthilfe
Share by: